Maria zu den Kindern von Fatima:

»Ich verspreche jenen, die andächtig den Psalter meines Rosenkranzes beten, große Gnaden und meinen besonderen Schutz.«

Der Rosenkranz ist ein mächtiger Schild gegen den höllischen Feind; er vernichtet das Laster, verhindert die Sünde und rottet die Irrlehre aus.

Wohltaten und Wirkungen des heiligen Rosenkranzes

Der unter Betrachtung der heiligen Geheimnisse gebetete Rosenkranz:
1. führt uns unmerklich zur vollkommenen Erkenntnis Jesu Christi;
2. reinigt unsere Seelen von der Sünde;
3. macht uns über alle unsere Feinde siegreich;
4. macht uns die Übung der Tugenden leicht;
5. entflammt uns mit der Liebe Jesu Christi;
6. bereichert uns mit Gnaden und Verdiensten;
7. gibt uns ein Mittel an die Hand, um alle unsere Schulden gegen Gott und die Menschen zu zahlen;
8. erlangt uns von Gott alle Arten von Gnaden

(Hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort, Der heilige Rosenkranz)

Eine Waffe von außerordentlicher Kraft gegen Satan

Wo man im Geiste der Sühne, vereint mit dem Unbefleckten Herzen Mariä, die Geheimnisse des Lebens, des Leidens und der ewigen Herrlichkeiten Jesu Christi betrachtet, sie dem Vater aufopfert zu Seiner Ehre, für uns alle, dass wir ihrer Früchte teilhaftig werden, für die Bekehrung der Sünder und für den Frieden der Welt.
„In diesen Zeiten, in denen wir leben, hat die allerseligste Jungfrau dem Rosenkranz eine neue Wirkkraft verliehen. Es gibt kein einziges noch so schwerwiegendes Problem, sei es ein materielles, spirituelles, nationales oder internationales, das nicht durch unser Rosenkranzgebet und unser Opfer gelöst werden kann. Mit dem Rosenkranz werden wir uns retten, heiligen, unseren Herrn trösten und das Heil vieler Seelen erlangen. …Das Rosenkranzgebet ist jenes, das uns nach der hl. Liturgie der Messe am meisten mit Gott vereint. Das ist auch der Grund, weshalb der Teufel dieses Gebet so sehr bekämpft! Der Rosenkranz ist die mächtigste Waffe, mit der wir uns verteidigen können.“
Schon so lange und so oft stellt sie immer wieder diese Forderung. Warum wohl?
Der heilige Rosenkranz ist eine Kurzausgabe der heiligen Schrift, eine Bibelbetrachtung, „eine konzentrierte Dogmatik“, (so Erzbischof Dr. Schäufele), ein herrlicher und reicher Quell des Glaubens; er ist Vorbild und Hilfe der Kreuzesnachfolge, eine unerschöpfliche Schatzkammer des Glaubens, der Hoffnung, und der Liebe, ein Kanal überreicher Gnaden und Goldschätze des ewigen Lebens.

,,Wenn die Menschen nur begreifen könnten, was Ewigkeit bedeutet, sie würden alles daran setzen, ihr Leben zu ändern"

sagt uns die Muttergottes in Fatima

Gebet zur Königin des heiligen Rosenkranzes von Pompej

O heiligste und unbefleckte Jungfrau, Königin des heiligen Rosenkranzes, du hast in diesen Zeiten des toten Glaubens deinen Sitz in Pompej aufgeschlagen und deine Kinder in der ganzen Welt aufgefordert, dir an dieser Stätte ein Heiligtum zu errichten. Unzähligen auf der ganzen Welt bist du zu Hilfe gekommen, welche dich in diesem Gnadenbilde verehren. Siehe, gute Mutter, auch ich verehre dich im Geiste an dieser Gnadenstätte und rufe zu dir. O glorreiche Königin des heiligen Rosenkranzes von Pompej, komme mir zu Hilfe! Du hast denen, die dich mit dem heiligen Rosenkranz verehren, so große Gnaden verheißen. Siehe, mit dem Rosenkranz in der Hand rufe ich zu dir. Du bist die Trösterin der Betrübten, das Heil der Kranken, die Zuflucht der Sünder, die Hoffnung der Verzweifelten, du bist die Ausspenderin der Gnaden und Erbarmungen Gottes. O segne mich von deinem Throne aus in Pompej!
3mal: Du Königin des heiligen Rosenkranzes von Pompej, bitte für uns!

Der Rosenkranz

Kardinal Meisner hat eine ergreifende Geschichte erzählt, die darin gipfelt, dass man mit dem Rosenkranz „den gesamten katholischen Glauben“ in seiner Hand hat:
„Der Rosenkranz beginnt mit dem Kreuz. Daran beten wir das Glaubensbekenntnis. Das ist unsere ganze Glaubenslehre. Dann kommen die ersten drei kleinen Perlen: Glaube, Hoffnung und Liebe. Das ist unsere Lebenslehre. Und dann sind gleichsam in Geheimschrift die Geheimnisse der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus aufgefädelt im freudenreichen Rosenkranz, dann die Geheimnisse seiner Passion im schmerzhaften Rosenkranz und schließlich die Geheimnisse seiner Vollendung im glorreichen Rosenkranz.“

Wie bete ich den Rosenkranz?

Beginne mit dem Kreuzzeichen

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Nimm das Kreuz in die Hand und bete das Apostolische Glaubensbekenntnis:

Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn. Der empfangen ist vom Heiligen Geist,  geboren von Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,  abgestiegen zu der Hölle,  am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; Er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dannen Er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche,  Gemeinschaft der Heiligen, Nachlass der Sünden,  Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.

Setze fort mit dem "Vater unser"

Vater unser der Du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Zu uns komme Dein Reich.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel also auch auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und lass uns in der Versuchung nicht unterliegen,
sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.

Setze fort mit drei "Gegrüßet seist Du Maria" (auch Ave Maria genannt)

Gegrüßet seist Du Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der in uns den Glauben vermehre.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Gegrüßet seist Du Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der in uns die Hoffnung stärke.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Gegrüßet seist Du Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, der in uns die Liebe entzünde.
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Es folgt ein "Ehre sei dem Vater"

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Es folgen nun die "Gesätze", das sind jeweils ein "Vater unser" und zehn "Gegrüßet seist Du Maria" Füge jeweils in der Mitte des "Gegrüßet seist Du Maria" das Rosenkranzgeheimnis ein. Am Ende bete ein "Ehre sei dem Vater" und das Gebet: "Oh mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden"

Für die fünf mal zehn Perlen:

Beginne mit dem "Vater unser"

Vater unser der Du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Zu uns komme Dein Reich.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel also auch auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und lass uns in der Versuchung nicht unterliegen,
sondern erlöse uns von dem Übel. Amen.

Setze fort mit zehn "Gegrüßet seist Du Maria" mit dem jeweiligen Geheimnis

Gegrüßet seist Du Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus, (hier das jeweilige GEHEIMNIS einfügen).
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.

Es folgt ein "Ehre sei dem Vater"

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Es folgt ein "Oh mein Jesus"

Oh mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle. Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.

Beende den Rosenkranz

Beende den Rosenkranz mit einem Salve Regina

Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsre Süßigkeit und unsre Hoffnung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir elende Kinder Evas. Zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tale der Tränen. Wohlan denn, unsre Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Augen zu uns, und nach diesem Elend zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes! O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria!

Es folgt ein "Gelobt sei Jesus Christus"

Gelobt sei Jesus Christus in Ewigkeit. Amen.

Wir schließen mit dem Kreuzzeichen

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.